Unser Haus auf Reisen - Auf unserer Reise beziehen wir unsere mobile Einzimmerwohnung. Ein drei Personen Zelt mit zwei ausreichend großen Apsiden. So können wir unsere Radtaschen nach getaner Arbeit mit ins Zelt nehmen. Diesen Luxus lassen wir uns nicht nehmen.
Durch das Zelt sind wir unabhängig von Unterkünften. Können jederzeit bleiben wo es uns gefällt und auch lange Distanzen überbrücken. Zudem kann das Reisen mit Zelt sehr kostengünstig sein. Da ist es gut, dass wir das Wildzelten in der Natur lieben.
Bei der Auswahl des Zeltes war uns wichtig, dass es freistehend ist und das Innenzelt separat vom Außenzelt aufgebaut werden kann. Dies ist vor allem in sehr heißen Nächten oder auch als Moskitoschutz sehr hilfreich. Außerdem sollte es ausreichend Platz für zwei Personen und Gepäck bieten.
Unser Zelt ist mittlerweile 7 Jahre alt und trotz regelmäßiger Benutzung noch Top in Schuss. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, dass es mit auf Weltreise kommt. Schon aus Kostengründen. Zugegeben, die Nähte und den Boden haben wir noch einmal abgedichtet. Außerdem hat das Zelt eine neue selbst genähte Unterlage bekommen. Hierfür haben wir uns beim Stoff nicht gerade für das leichteste entschieden. Es war wichtiger, dass der Boden dem Footprint nichts anhaben kann und wir somit nicht Gefahr laufen Nachts in einem Pool zu schlafen.
2 Hängematten
Schlafen - Nach getaner Arbeit ist es wichtig einen erholsamen Schlaf zu finden, um am nächsten Tag wieder fit zu sein. Wir haben lange überlegt, welche Schlafsäcke wir mitnehmen und haben uns schließlich für unsere bereits vorhandenen 3-Season Schlafsäcke entschieden. Diese besitzen eine Komforttemperatur von ca. -1°C. Mit langer Unterwäsche haben wir sie selbst bei -10°C noch als kuschelig warm empfunden. Allerdings wird es bei -15°C schon frisch. Bei wärmeren Temperaturen können wir die Schlafsäcke immer noch aufmachen, als Decke oder Unterlage benutzen. Wenn selbst das in heißen Regionen zu warm ist, haben wir noch dünne Seideninletts. Diese sollen primär den Schlafsack vor Schweiß und Schmutz schützen, sowie uns vor dreckigen Hostelbetten. Der Nachteil der Kunstfaserschlafsäcke ist, dass sie ein relativ großes Packvolumen besitzen. Wir werden sehen ob es die richtige Entscheidung war, die dicken Schlafsäcke mitzuschleppen.