Schon vor unserer Reise sind wir HS33 hydraulische Felgenbremsen von Magura gefahren und waren sehr zufrieden. Deshalb haben wir und vor der Reise nie die Frage stellten, Magura, ja oder nein? Klar auf unseren Mountainbikes haben wir Scheibenbremsen. Aber Scheibenbremsen auf dem Reiserad? Was passiert wenn eine Scheibe beim Transport einen Schlag bekommt? Bekommen wir irgendwo Ersatz? Mit den Felgenbremse können wir immer noch auf V-Brakes umzustellen, falls wir einen Defekt haben.
Leider bietet unser Rahmenhersteller Velotraum nur Gabel mit Scheibenbremsen- oder Cantileverbremsen-Aufnahme an. Wir haben uns für Felgenbremsen und damit für die Canti Variante entschieden.
Als Ersatzteile haben wir neben jeder Menge Bremsbacken einen Hydraulikschlauch so wie das Servicekit dabei um die Bremse unterwegs reparieren zu können.
Unser Reisestil hat sich während der Reise weiter entwickelt. Waren wir anfänglich hauptsächlich auf Asphalt unterwegs ist mit der Zeit immer mehr unsere Vorliebe für ungeteerte Wege durchgekommen. Schlamm und Nässe sind der Killer für Felgenbremsen und über kurz oder lang auch für die Felgen. Hat die Bremse noch ordentlich Power wenn es trocken ist, nimmt die Leistung bei Nässe jedoch extrem ab. Kommt dann auch noch Frost hinzu wird es kriminell. Es kam schon vor, dass wir eine dünne Eisschicht auf der Felgenflanke hatten und die Bremsen für die ersten Meter wirkungslos waren.
Dennoch war es am Anfang der Reise im Großen und Ganzen ok. Der Wartungsaufwand war zu Beginn sehr gering und der Verschleiß der Beläge hielt sich in Grenzen.
In Istanbul gab es den letzten Radladen mit Magura HS Ersatzteilen, bevor es Richtung Osten ging. Für 13.000 km haben die Bremsen gemacht was sie sollen, genauer bis in die Mitte Chinas. Dort habe ich feststellen müssen, dass mein rechter Bremshebel Öl verliert. In China einen Magura-Service zu finden war für uns nicht möglich. Dankenswerterweise hat uns dann Magura-Asia einen neuen Hebel zugeschickt. Mit dem Servicekit und ein bisschen Erfahrung war der Einbau auch keine große Sache. Für die nächsten 10.000 km war dann auch erst mal wieder Ruhe. Für jemanden ohne technischen Hintergrund oder handwerkliches Geschick kann der Einbau ein großes Problem darstellen. Hilfe von Radläden sollte dabei nicht erwartet werden.
Nachdem wir in den USA immer wieder steilere und schroffere Passagen gefahren sind verlieren alle Systeme etwas Öl. Als Folge daraus lassen sich die Beläge nicht vollständig abfahren und der Druckpunkt der Bremsen ist schlecht. Deshalb müssen alle paar Wochen die Bremsen entlüftet werden, eine Arbeit auf die ich mich nicht wirklich freue. Von Dichtheit kann daher keine Rede sein. Zudem ist die Bremsleistung bei sehr steilen Stücken nicht mehr ausreichend.
Unser Sichtweise in Bezug auf Scheibenbremsen hat sich grundlegend verändert. Wir hätten auf der ganzen Silkroad, China und Südostasien sehr einfach eine Ersatzscheibe bekommen können. Für den Rest der Welt sind hydraulische Felgenbremsen ein absolutes Nischenprodukt. Weshalb sie wenn überhaupt nur über das Internet zu finden sind.
Dies sind alles Gründe, warum wir wohl zu mechanischen Scheibenbremsen wechseln werden.
+bei trockenen Bedingungen gute Leistung
+wenig Wartungsaufwand
+wenig Bremsbelagverschleiß wenn trocken
+guter Service seitens Magura
+einfacher Bremsbelagwechsel
-Schwieriger und zeitaufwändiger Einbau
-schlechte Bremsleistung bei Nässe
-Schwerer als V-Brake
-schwierige Ersatzteilbeschafung außerhalb
der EU
-teuer
-nutzt die Felge ab
Nicht für unser Reiserad. Nicht bei dem jetzigen Reisestil. Dafür sind wir einfach zu viel bei nicht optimalen Umgebungsbedingungen unterwegs. Für den täglichen Straßeneinsatz und auch klassisches Radreisen sind sie unserer Meinung nach schon geeignet. Nur eben nicht, wenn es runter von der Straße in Richtung Mountainbiken geht.
Was hingegen lobend erwähnt werden sollte ist der Magura Service, der bei jedem Kontakt immer bemüht war uns zu helfen. Leider bietet Magura keine mechanischen Scheibenbremsen an, bestimmt würden wir sie sonst kaufen.
Wir werden sehen, wie sich die Scheibenbremsen schlagen.
Geschrieben von Andi Stand: 11/2017
Kommentar schreiben
arti (Sonntag, 18 Februar 2018 00:11)
Euere Erfahrungen mit der HS33 und allgemein mit Felgenbremsen decken sich fast 1 zu 1 mit meinen. Im Bereich City/Road absolut unschlagbar und wartungsarm. Bei Nässe und Schnee halbiert sich die Bremsleistung - wenn dann einem noch steile Abfahrten bevorstehen...
Ich lese immer wieder in Reiseradberichten, dass mechanische Scheibenbremsen von vielen erfahrenen Randonneuren bevorzugt werden, wegen der Wartungsarmut, bei unwegsamen Strecken und Nässeunempfindlichkeit.
Dieter pete (Sonntag, 23 Dezember 2018 22:09)
Ich hatte in Dänemark (Sommer 2018) einen defekten Bremshebel und bekam keinen Ersatz in diversen Radläden.